In ihrer Schriftenreihe Literatur, die im Lilienfeld Verlag Düsseldorf erscheint, stellt die Kunststiftung NRW Autorinnen und Autoren des Landes vor und bietet einen Publikationsort auch für ausgefallene literarische Vorhaben, die für kommerzielle Verlage ein zu hohes ökonomisches Risiko bedeuten oder unmittelbar aus Förderprojekten der Stiftung hervorgehen. Sie dokumentiert herausragende, von der Stiftung initiierte literarische Vorhaben und verleiht der Literaturszene NRW Sichtbarkeit.
TRIMARAN #02
Lyrikmagazin für Deutschland, Flandern und die Niederlande
Eine Gemeinschaftsproduktion der Kunststiftung NRW, des Nederlands Letterenfonds und Flanders Literature – eine Zeitschrift, die dem poetischen Austausch zwischen den drei Ländern Dauer verleihen soll.
TRIMARAN
Lyrikmagazin für Deutschland, Flandern und die Niederlande
Eine Gemeinschaftsproduktion der Kunststiftung NRW, des Nederlands Letterenfonds und Flanders Literature – eine Zeitschrift, die dem poetischen Austausch zwischen den drei Ländern Dauer verleihen soll.
Band 13
Von Sprache sprechen III
Von Sprache sprechen III – Die Thomas-Kling-Poetikdozentur: Christoph Peters, Anja Utler, Marcel Beyer
Band 12
Oswald Egger – Triumph der Farben
Oswald Egger setzt mit diesem Band sein poetisch-experimentelles Finden und Entdecken fort und begibt sich in die Sphäre der Farbenwelt. Es entsteht ein Album aus Ideen und Gegenständen mit Blätterungen im bunt-beständigen Wechsel der Töne und Aspekte.
Band 11
Julio Cortázar – Die Katzen
Die frühe Erzählung "Die Katzen / Los gatos" aus dem Nachlass Julio Cortázars wurde erstmals ins Deutsche übertragen: Die Übersetzung aus dem Spanischen von Henriette Terpe und Frank Henseleit förderte die Kunststifung NRW.
Band 10
Hanns Grössel
Umwege zur Wirklichkeit
Hanns Grössel war für den deutschsprachigen Raum einer der wichtigsten Vermittler französischer und skandinavischer Literatur, nicht nur als Literaturredakteur im WDR und Übersetzer, sondern auch als Essayist und Kritiker.
Band 9
Hanns Grössel
Im Labyrinth der Welt
Hanns Grössel war für den deutschsprachigen Raum einer der wichtigsten Vermittler französischer und skandinavischer Literatur, nicht nur als Literaturredakteur im WDR und Übersetzer, sondern auch als Essayist und Kritiker.
Band 8
Von Sprache sprechen II
Ein Ort der Sprachkünste an der Universität Bonn: Zum Sommersemester 2011 richtete die Kunststiftung NRW die Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Universität Bonn zu Ehren des 2005 verstorbenen Lyrikers und Essayisten ein, der zehn Jahre lang auf der Raketenstation der Stiftung Insel Hombroich im Rheinland gelebt hat. "Von Sprache sprechen II" versammelt die Antrittsvorlesungen der Thomas-Kling-PoetikdozentInnen der Jahre 2014-2016
Band 7
Bilanz | Hörspielkunst aus den Studios des WDR
Die Kunstform des Hörspiels kam in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer besonderen Blüte und ist bis heute das hauptsächliche Feld, in dem Höhepunkte von Kunst und Literatur im Radio geschaffen werden. Zum 70. Geburtstag Nordrhein-Westfalens entstand eine einzigartige Edition mit Hörstücken bekannter Autorinnen und Autoren. Die Auswahl zeigt den künstlerischen Variantenreichtum des Genres und besticht durch Umfang und bedeutende Namen – ein akustisches Ereignis.
Band 6
Barbara Köhler – Istanbul, zusehends
Im Frühjahr 2014 verbrachte Barbara Köhler einige Wochen in Istanbul: „Zu lange für Tourismus, für Alltagseingewöhnung zu kurz: dazwischen ist man fremd.“ Aber sie lässt dieses Fremdheitsgefühl nicht auf sich beruhen, sie geht ihm nach, macht sich ein Bild und schafft Bilder: In 23 Gedichten und auf vielen Fotos.
Band 5
Thomas Kling – Die gebrannte Performance
Eine einzigartige Sammlung von Tondokumenten setzt die typischen Kräfte einer Kling-Lesung wieder frei: Der Auftritt vor Publikum war für Thomas Kling eine „hochwichtige Angelegenheit“, und drei Faktoren waren dabei entscheidend. Zuerst die Bühne: gutes Licht, ein Tisch, ein Stuhl, ein Mikro. Dann der Vortrag.
Ob in Städten oder Dörfern, in den Bergen oder am Fluss – Nordrhein-Westfalen ist ein Land der Poesie. Es ist so reich, so vital, so vielseitig an unterschiedlichen lyrischen Stimmen wie kaum ein anderes deutsches Bundesland.
Neue Texte zum alten Westen: Welches Verhältnis entwickeln wir zu Orten, die unsere Identität in der Kindheit oder im gegenwärtigen Leben prägen? Autorinnen und Autoren aus Nordrhein-Westfalen haben sehr unterschiedliche Antworten zu „ihren“ Orten gefunden: erinnernd, fiktional, beschreibend, augenzwinkernd.
Band 2
Von Sprache sprechen
Ein Ort der Sprachkünste an der Universität Bonn: Zum Sommersemester 2011 richtete die Kunststiftung NRW die Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Universität Bonn zu Ehren des 2005 verstorbenen Lyrikers und Essayisten ein, der zehn Jahre lang auf der Raketenstation der Stiftung Insel Hombroich im Rheinland gelebt hat. "Von Sprache sprechen" versammelt die Antrittsvorlesungen der Thomas-Kling-PoetikdozentInnen der Jahre 2011-2013
Band 1
alles ist! alles ist! alles ist nur was es ist
Kann man Gedichte übersetzen? Neun Lyrikerinnen und Lyriker aus Polen, den Niederlanden und aus Deutschland haben ein literarisches Experiment gewagt und gegenseitig ihre Gedichte in die jeweils anderen Sprachen übertragen.