Die Kunststiftung NRW versteht Förderung als einen entwicklungsorientierten Prozess, in dem der direkte Kontakt und ein lebendiger Austausch mit Künstlerinnen und Künstlern, Vertretern aus Kultureinrichtungen und Kulturpolitik eine wichtige Rolle spielen. Durch Veranstaltungen von Informationsrunden, Diskussionsforen, Tagungen und Gesprächskreisen bietet sie ein Forum für Begegnung und Dialog. Auf diese Weise fördert sie die Anerkennung der kreativen Kraft der Kunst, unterstützt den Mut zur Veränderung und fordert zum Nachdenken über das Neue und Andere heraus.
Ein Gespräch stiften | 2017
In der Reihe „Ein Gespräch stiften“ führt die Kunststiftung NRW aktuelle
Diskurse zu zeitlosen Fragen. Dahinter steht die Überzeugung, dass Kunst und
Kultur den Herausforderungen der Gegenwart aktiv begegnen müssen, um ihre
Position und ihre Rolle in der Gesellschaft immer wieder neu zu bestimmen.
Im Jahr großer Umbrüche und bedeutender Entscheidungen für Deutschland und
Europa fragen wir deshalb nach Konstanten. Was ist und worin besteht der Wert
und die Bedeutung der Kunst, wenn man sie ganz grundsätzlich in den Blick
nimmt? Besitzt sie existentielle, vielleicht sogar ewige Werte – und wenn ja,
welche können das sein?
Darüber sprechen wir 2017 mit herausragenden Vertretern aus Kunst und
Philosophie, Politik und Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft.
Kulturpolitisches Forum | 2017
Am 9. März fand in der Kunststiftung NRW eine Gesprächsrunde zum Thema "BILANZ - Hörspielkunst aus den Studios des WDR" im Rahmen der Kulturpartnerschaft zwischen WDR 3 und Kunststiftung NRW statt.
Ein Gespräch stiften | 2015/2016
In ihrem Jubiläumsjahr 2014 hat die Kunststiftung NRW mit der Veranstaltungsreihe „Ein Gespräch stiften“ ein lebendiges Format ins Leben gerufen, um die Debatte um Bedeutung, Aufgaben und Sicherung des kulturellen Lebens anzustoßen, Positionen einander gegenüberzustellen und Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen. In 2015 und 2016 wird die erfolgreiche Reihe fortgesetzt. Sie bildet die Basis für einen kontinuierlichen kommunikativen Prozess zwischen unterschiedlichen Akteuren aus Kunst und Kultur, die sich im persönlichen Dialog mit vielen Facetten des Kulturlebens austauschen und aneinander reiben. Im Fokus stehen die Funktion und Funktionalisierung von Kunst für andere Zwecke als ihre eigenen sowie die Frage nach Wegen zu einem neuen Selbstverständnis und Selbstbewusstsein von Kunst und Kultur.
Ein Gespräch stiften | 2013/2014
Die Veranstaltungsreihe „Ein Gespräch stiften“ bildet die Basis für einen kontinuierlichen kommunikativen Prozess zwischen unterschiedlichen Akteuren aus Kunst und Kultur, die sich im persönlichen Dialog mit vielen Facetten des Kulturlebens austauschen und aneinander reiben und damit einen fruchtbaren Prozess begleiten und befördern. Diese Gesprächsreihe ist eine der Initiativen, die von der Kunststiftung NRW anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens im Jahr 2014 ins Leben gerufen wurde.