Die Kunst ist der Motor gesellschaftlicher Entwicklung: Sie vermittelt Erfahrungen und Meinungen, überprüft Haltungen, wagt Theorien. Die Kunststiftung Nordrhein-Westfalen befeuert diesen „Motor Kunst“ seit 25 Jahren durch finanzielle Förderung, Beratung und ein nachhaltiges Bekenntnis zum Neuen, zum Anderen.
In dieser Zeit hat sich die Rolle von Kunst und Kultur verändert. Mit Kultureller Bildung und Interkultur sind neue gesellschaftliche Aufgaben entstanden. Mit der Krise der öffentlichen Finanzen und der demografischen Entwicklung hat sich gleichzeitig eine Debatte um Funktion, Wichtigkeit und Sicherung ergeben – des kulturellen Lebens insgesamt, aber auch der einzelnen Künstlerinnen und Künstler.
Die Kunststiftung NRW will diese Debatte so fördern, wie sie die Kunst selbst fördert: Mit dem Blick nach vorne, mit Mut zur Veränderung, mit einem Tabu für Tabus.
Die Kunststiftung NRW will „ein Gespräch stiften“. Kulturpolitik, Kultureinrichtungen und die Medien sollen miteinander - und natürlich mit den Künstlerinnen und Künstlern - über Wesentliches reden:
Was sollen Kunst und Kultur für und in unserer Gesellschaft sein?
Welche Rolle spielen Förderung und Förderer dabei?
Welche Verantwortung und Grenzen hat die Politik?
Was ist mit „Zukunft der Kultur“ eigentlich gemeint?
Die Kunststiftung NRW suchte dieses Gespräch insbesondere während ihres Jubiläumsjahres im ganzen Land. Der Schwerpunkt lag auf dem Thema Kultur und Medien.
Moderation: Peter Grabowski
Kulturpolitik in den Medien
Freitag, 8. November 2013, 18 Uhr
Kunststiftung NRW, Haus der Stiftungen, Düsseldorf
mit
Prof. Dr. Oliver Scheytt, Kulturmanager, Mitglied im Kompetenzteam Peer Steinbrück
Wolfgang Schmitz, WDR Hörfunkdirektor
Dr. Lothar Schröder, Kulturredaktion Rheinische Post
Dr. Fritz Behrens, Präsident der Kunststiftung NRW
Wie Kunst und Kultur in die Medien kommen
Dienstag, 29. April 2014
Kulturzentrum Fabrik Heeder, Krefeld
mit
Petra Diederichs, Kulturredakteurin der Rheinischen Post, Krefeld
Volker Schaeffer, Leiter der Programmgruppe "Kultur und Musik aktuell" im WDR Hörfunk
Ursula Theissen, Geschäftsführerin des Frauenkulturbüros NRW e.V.
Hella Sinnhuber, Freiberufliche Fachfrau für Kultur-PR
Vom Schönen, Wahren, Guten zwischen prekärer Existenz und digitalem Silberstreif
Dienstag, 17. Juni 2014
Museum für Gegenwartskunst, Siegen
mit
Esther Slevogt, Theaterkritikerin, Geschäftsführende Redakteurin "nachtkritik.de"
Beate Schmies, Leiterin des WDR-Studios Siegen
Dr. Stefan Lüddemann, Kulturchef Neue Osnabrücker Zeitung
Welche Kunst in die Medien kommt – und welche nicht
Dienstag, 23. September 2014
Theaterlabor, Bielefeld
mit
Prof. Holger Noltze, WDR westArt und Universität Dortmund
Elke Buhr, Monopol Magazin
Christian Esch, NRW-Kultursekretariat Wuppertal
Dr. Ursula Sinnreich, Generalsekretärin der Kunststiftung NRW
Von Armutsgrenzen und Gestaltungsräumen
Dienstag, 25. November 2014
Leopold-Hoesch-Museum, Düren
mit
Johanna-Yasirra Kluhs, Leitung des Festivals „Favoriten“, Dortmund
Christiane Hoffmans, Kulturredaktion "Welt am Sonntag", Düsseldorf
Winrich Hopp, Leitung "Musica Viva" Bayerischer Rundfunk, München