Satzung Liste

Satzung Kunststiftung NRW
in der Fassung vom 4. Juni 2021

 
§1 Name, Sitz, Rechtsform

I. Die Stiftung führt den Namen "Kunststiftung NRW".

II. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und hat ihren Sitz in der Landeshauptstadt Düsseldorf.

III. Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

IV. Die Stiftung ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Interessen.

V. Die Mittel der Stiftung dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden.

 
§ 2 Zweck

I. Zweck der Stiftung ist die Förderung und Bewahrung von Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen.

II. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:
1. die Förderung und Mitgestaltung herausragender und zukunftsweisender Vorhaben; zum Beispiel der Produktion und Präsentation, der Publikation und Dokumentation sowie der künstlerischen Forschung in den Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts und Visuelle Kunst;
2. die Förderung des Erwerbs und der Sicherung von Kunstgegenständen und Kulturgütern mit herausragender Bedeutung für Nordrhein-Westfalen zur Verwendung in Museen, Bibliotheken und Archiven oder vergleichbaren Einrichtungen;
3. die Förderung besonders begabter Künstlerinnen und Künstler und Ensembles, zum Beispiel durch Vergabe von Stipendien, Preisen sowie Residenzen im In- und Ausland;
4. die Förderung des internationalen Kulturaustauschs, zum Beispiel bei Ausstellungen, Gastspielen und Konzert- oder Lesereisen im In- und Ausland.

 
§ 3 Stiftungsvermögen

I. Das Land stiftet als Anfangsvermögen ein Kapital von 1.000.000 DM (Stiftungsvermögen).

II. Das Stiftungsvermögen ist in seinem Wert ungeschmälert zu erhalten. Dem Stiftungsvermögen wachsen die Zuwendungen Dritter zu, die dazu bestimmt sind.

 
§ 4 Verwendung der Vermögenserträge und Zuwendungen

I. Die Erträge des Stiftungsvermögens und die ihm zugewachsenen Zuwendungen, insbesondere die zufließenden Lotterieerträge, die Spenden und – nach Maßgabe des Landeshaushaltes – die Haushaltsmittel, sind zur Erfüllung des Stiftungszwecks zu verwenden. Für die Zuwendungen des Landes gelten die Bestimmungen des Zuwendungsbescheides. Der Landesrechnungshof hat insoweit ein gesetzliches Prüfungsrecht.

II. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck der Stiftung fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.

III. Die Stiftung gewährt Leistungen nach Maßgabe der ihr zur Verfügung stehenden Mittel. Die Leistungen können mit Empfehlungen oder Auflagen verbunden werden. Den durch die Stiftung Begünstigten steht aufgrund dieser Satzung ein Rechtsanspruch auf Leistungen der Stiftung nicht zu.

 
§ 5 Organe der Stiftung

Organe der Stiftung sind:
1. das Kuratorium,
2. der Vorstand.

 
§ 6 Kuratorium

I. Dem Kuratorium gehören mindestens 15 Personen an:
1. die Ministerpräsidentin oder der Ministerpräsident als Vorsitzende oder Vorsitzender,
2. das für kulturelle Angelegenheiten zuständige Mitglied der Landesregierung bzw. im Falle der Ressortverantwortung der Ministerpräsidentin/des Ministerpräsidenten die zuständige Staatssekretärin/der zuständige Staatssekretär (bzw. Kulturministerin/Kulturminister) als stellvertretende Vorsitzende oder als stellvertretender Vorsitzender,
3. die Vorsitzende oder der Vorsitzende und die stellvertretende Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende des für Kultur zuständigen Ausschusses des Landtags sowie die kulturpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der nicht durch Vorsitz oder stellvertretenden Vorsitz des für Kultur zuständigen Ausschusses repräsentierten Fraktionen des Landtags,
4. die Vorsitzende oder der Vorsitzende des Kulturrats NRW e.V.,
5. bis zu vier Expertinnen und Experten, die die Kunstsparten repräsentieren und deren Arbeitsschwerpunkt möglichst außerhalb von Nordrhein-Westfalen liegt,
6. eine Vertreterin oder ein Vertreter einer bundesweit agierenden Kulturstiftung,
7. ggf. bis zu zwei weitere Mitglieder aus Politik, Wirtschaft oder Kultur.

Die unter Ziffern 5 bis 7 genannten Mitglieder werden von der Landesregierung für die Dauer von fünf Jahren auf Vorschlag der Ministerpräsidentin oder des Ministerpräsidenten und des für kulturelle Angelegenheiten zuständigen Mitglieds der Landesregierung oder des zuständigen Staatssekretärs/der zuständigen Staatssekretärin berufen. Die Mitgliedschaft im Kuratorium kann an ein bestimmtes Amt gebunden werden.

II. Die Mitgliedschaft im Kuratorium nach Ziffern 5 bis 7 endet, soweit diese an ein bestimmtes Amt gebunden war, mit dessen Aufgabe oder nach Ablauf der Berufungszeit. Die Mitglieder nach Ziffern 5 bis 7 bleiben nach Ablauf der Berufungszeit bis zur Berufung ihrer Nachfolgerinnen und Nachfolger im Amt. Eine einmalige Wiederberufung ist zulässig. Bei vorzeitigem Ausscheiden wird die Nachfolgerin oder der Nachfolger für die verbleibende Zeit der Berufung des ausgeschiedenen Mitglieds berufen.

III. Die Mitglieder des Kuratoriums sind ehrenamtlich tätig. Sie erhalten Reisekostenvergütung nach den für die Dienstreisen des Landes Nordrhein-Westfalen geltenden Bestimmungen.

 
§ 7 Aufgaben des Kuratoriums

I. Das Kuratorium ist zuständig für die Willensbildung der Stiftung, soweit es sich nicht um Geschäfte der laufenden Verwaltung sowie um solche Geschäfte handelt, die den Mitgliedern des Vorstandes übertragen sind. Es berät den Vorstand bezüglich der Richtlinien für die Arbeit der Stiftung und der Festlegung der Schwerpunkte der Förderung.

II. Das Kuratorium entscheidet insbesondere über:
1. den Wirtschaftsplan und die mittelfristige Finanzplanung,
2. den Jahresabschluss und die Entlastung des Vorstands,
3. die Berufung und Abberufung der Präsidentin oder des Präsidenten,
4. die Berufung und Abberufung der Generalsekretärin oder des Generalsekretärs,
5. Geldleistungen an Dritte ab einer Antragshöhe von über 200.000 €,
6. Änderung der Satzung,
7. allgemeine Richtlinien für die Aufstellung und Durchführung des Wirtschaftsplans
8. die Zulassung weiterer Personen an den Sitzungen.

III. Das Kuratorium kann für sich eine Geschäftsordnung beschließen.
Es genehmigt die vom Vorstand für die interne Aufteilung der Leitungsaufgaben und für die laufende Verwaltung aufzustellende Geschäftsordnung.

 
§ 8 Beschlüsse des Kuratoriums

I. Das Kuratorium ist beschlussfähig, wenn die Vorsitzende oder der Vorsitzende oder die stellvertretende Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende sowie mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend sind.

II. Das Kuratorium fasst seine Beschlüsse mit einfacher Mehrheit; bei Stimmengleichheit entscheidet die Vorsitzende oder der Vorsitzende, im Falle ihrer oder seiner Abwesenheit die stellvertretende Vorsitzende oder der stellvertretende Vorsitzende; bei Satzungsänderungen mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder.

III. Beschlüsse können auch im schriftlichen Verfahren oder in Fällen von äußerster Dringlichkeit durch fernmündliche Umfrage oder sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form gefasst werden.

 
§ 9 Vorstand

I. Der Vorstand besteht aus:
1. der Präsidentin oder dem Präsidenten,
2. der Generalsekretärin oder dem Generalsekretär.

II. Der Vorstand vertritt die Stiftung gerichtlich und außergerichtlich wie folgt:
1. durch die Generalsekretärin oder den Generalsekretär allein bei Rechtsgeschäften mit einem Geschäftswert bis 50.000 €,
2. im Übrigen nur gemeinsam.

III. Die Zuständigkeiten der Vorstandsmitglieder werden im Rahmen der Satzung durch eine Geschäftsordnung geregelt.

IV. Die Vorstandsmitglieder nehmen an den Sitzungen des Kuratoriums mit beratender Stimme teil.

V. Die Vorstandsmitglieder informieren das Kuratorium insbesondere über Förderbeschlüsse des Vorstandes ab einer Antragshöhe von 100.000 €.

 
§ 10 Präsidentin, Präsident

I. Die Präsidentin oder der Präsident leitet und repräsentiert die Stiftung gemeinsam mit der Generalsekretärin oder dem Generalsekretär gemäß § 9 Abs. 2.

II. Die Präsidentin oder der Präsident wird auf die Dauer von fünf Jahren auf gemeinsamen Vorschlag der oder des Vorsitzenden und der oder des stellvertretenden Vorsitzenden des Kuratoriums durch das Kuratorium berufen. Eine einmalige Wiederberufung ist zulässig. Eine vorzeitige Abberufung ist nur aus wichtigem Grund möglich.

III. Die Präsidentin oder der Präsident nimmt ihre oder seine Aufgaben ehrenamtlich wahr. Die oder der Vorsitzende des Kuratoriums kann ihr oder ihm im Rahmen des Wirtschaftsplans eine angemessene Ausstattung zur Wahrnehmung ihrer oder seiner Aufgaben bewilligen, die notwendigen Auslagen werden erstattet.

 
§ 11 Generalsekretärin, Generalsekretär

I. Die Generalsekretärin oder der Generalsekretär nimmt die laufenden Geschäfte der Stiftung wahr und leitet und repräsentiert sie gemeinsam mit der Präsidentin oder dem Präsidenten gemäß § 9 Abs. 2.
Sie/er ist hauptamtlich tätig. Das Kuratorium bewilligt ihr/ihm für ihre/seine Tätigkeit eine angemessene Vergütung. In diesem Falle sind die Vertragsbeziehungen schriftlich zu regeln.

II. Die Generalsekretärin oder der Generalsekretär wird auf Vorschlag der Präsidentin oder des Präsidenten durch das Kuratorium berufen.
Die Berufung erfolgt in der Regel auf die Dauer von vier Jahren; Wiederberufung ist zulässig. Eine vorzeitige Abberufung ist nur aus wichtigem Grund möglich.

III. Über Geldleistungen an Dritte entscheidet die Generalsekretärin oder der Generalsekretär allein bis zur Höhe von 50.000 €, im Übrigen nur gemeinsam mit der Präsidentin oder dem Präsidenten.

 
§ 12 Jahresabschluss, Wirtschaftsprüfung

Der Vorstand hat die zum Ende eines jeden Geschäftsjahres (Kalenderjahres) zu fertigenden Aufstellungen über die Einnahmen und Ausgaben der Stiftung und ihr Vermögen (Jahresrechnung) durch eine öffentlich bestellte Wirtschaftsprüferin oder einen öffentlich bestellten Wirtschaftsprüfer oder eine anerkannte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft prüfen zu lassen.

 
§ 13 Auflösung der Stiftung

I. Das Kuratorium kann durch Beschluss, der mit einer Zweidrittelmehrheit aller Mitglieder zu fassen ist, die Auflösung oder die Zusammenlegung der Stiftung mit einer anderen beschließen, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgen muss.

II. Bei der Auflösung oder Aufhebung der Stiftung oder beim Wegfall ihres bisherigen Zwecks fällt ihr Vermögen an das Land Nordrhein-Westfalen, das es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke, vorzüglich im Sinne des Stiftungszwecks, zu verwenden hat.

 
§ 14 Finanzamt

Unbeschadet der sich aus dem Stiftungsgesetz ergebenden Genehmigungspflichten sind Beschlüsse über Satzungsänderungen und über die Auflösung der Stiftung dem zuständigen Finanzamt anzuzeigen.

Über uns

Die Kunststiftung NRW ist die größte unabhängige Fördereinrichtung für Kunst und Kultur in Nordrhein-Westfalen. Seit unserer Gründung im Jahr 1989 fördern wir herausragende, zukunftsweisende und nachhaltige Vorhaben in den Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts und Visuelle Kunst mit Bezug zu NRW ebenso wie solche, die der Sicherung von Kunstgegenständen und Kulturgütern mit herausragender Bedeutung für Nordrhein-Westfalen dienen.

Die Kunststiftung NRW ebnet Künstler:innen und Institutionen Wege, ihre Ideen zu verwirklichen. Wir legen dabei großen Wert auf einen kontinuierlichen, offenen Dialog mit den Kunst- und Kulturschaffenden.

Wir unterstützen Konzepte, die sich durch eine hohe künstlerische Qualität auszeichnen und die aktuelle Diskurse aufgreifen. In unserer Entscheidungsfindung sind wir dabei unabhängig. Zu unseren Förderkriterien gehört ausdrücklich die faire, angemessene Vergütung aller Beteiligten.

Die Vergabe von Preisen, Stipendien und Residenzen im In- und Ausland ergänzt unser Fördergeschehen. Unsere stiftungseigenen Initiativen und Partnerschaften dienen dem intensiven interkulturellen und internationalen Austausch.

Die Kunststiftung NRW erhält ihre Fördermittel aus den Erträgen von WestLotto.

  • Vorstand
    • Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg
      Präsident

    • Dr. Andrea Firmenich
      Generalsekretärin

  • Team
  • Kuratorium

    Das Kuratorium entscheidet über die Richtlinien für die Stiftungsarbeit, die Besetzung des Vorstands (Präsidium und Geschäftsführung), den jährlichen Wirtschaftsplan und die mittelfristige Finanzplanung. Es berät zu Schwerpunkten der Förderung und stellt den Fachbereichen der Stiftung seine Expertise zur Verfügung.

    • Kuratorium
      Vorsitz und Mitglieder

      Mehr erfahren
    • NACHRUF

      Die Kunststiftung NRW trauert um

      Gabriela Grillo

      geschäftsführende Gesellschafterin der Wilhelm Grillo Handelsgesellschaft mbH
      und Mitglied des Aufsichtsrats der Grillo-Werke AG

      die am 25. Februar 2024 im Alter von 71 Jahren verstorben ist.

      Mehr erfahren
  • Satzung

  • Historie / Jahresberichte

    1989 gründete Johannes Rau als nordrhein-westfälischer Ministerpräsident die Kunststiftung NRW – zunächst noch als "Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen". Ihren Sitz hat die Kunststiftung NRW in Düsseldorf, der Landeshauptstadt des Bundeslandes mit den meisten Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden Deutschlands und weit darüber hinaus.

    Seit ihrer Gründung unterstützte die Kunststiftung NRW weit mehr als 10.000 herausragende Projekte in den Bereichen Literatur, Musik, Performing Arts und Visuelle Kunst – und zunehmend auch spartenübergreifende Vorhaben von hoher künstlerischer Qualität, die sich durch programmatische Besonderheiten und innovative Konzepte auszeichnen. Vor allem in ihren Jubiläumsjahren 2014 und 2019 konnte die Kunststiftung NRW gemeinsam mit Kulturschaffenden und Institutionen des Landes Projekte anstoßen, in denen sich ihr Fördergedanke auf ideale Weise manifestiert und die bis in die Gegenwart hineinwirken.
    Als größte unabhängige Fördereinrichtung des Landes konnte die Kunststiftung NRW so neben der finanziellen Förderung stets auch mit fachkundiger Beratung der Kunstschaffenden zur Entwicklung und Entfaltung von Künstler:innen sowie Kulturinstitutionen beitragen und dadurch das Land Nordrhein-Westfalen als eine der kulturell vielfältigsten Regionen in Deutschland und Europa profilieren.
    Diese Erfolgsgeschichte wollen wir in die Zukunft fortschreiben.