Audiowalk 03

Sebastian Müller “Die Ökonomisierung der Nachhaltigkeit“

Sebastian Müllers Audiowalk führt auf drei unterschiedliche Wege, die Gesellschaften einschlagen können, abhängig davon, welche moralischen Standpunkte und welche wirtschaftlichen Strategien sie wählen.

Hinweis: Die Audio-Dateien stehen in Kürze zur Verfügung.

Audiowalk 03: Ökologische Ökonomik
Audiowalk 03: Fazit
Performing Arts

Wir fördern die Realisierung herausragender Produktionen und Publikationen sowie international wegweisende Kooperationen. Produktionshäuser, die sich als impulsgebende Zentren für ästhetische und gegenwartskritische Fragestellungen positionieren, unterstützen wir ebenso wie die Arbeit wegweisender Festivals.

Um der weitverzweigten künstlerischen Praxis im Feld der Performing Arts ein Forum zu geben, Weiterqualifizierung und Forschung zu ermöglichen, fördern wir transdisziplinäre Arbeitsformen, Netzwerke und Diskurse ebenso wie Residenzen und Freiräume für Theorie und Reflexion, so zum Beispiel durch die Vergabe von Recherchestipendien sowie Stipendien zur künstlerischen Forschung.

Im Sinne einer nachhaltigen Förderpolitik entwickeln wir gemeinsam mit zukunftsweisenden Institutionen und Kunstschaffenden signifikante mehrjährige Förderperspektiven.

  • Förderung
    • Allgemeine Vorhaben
    • Stipendien
    • Residenzen
      • Atelier Galata, Istanbul

        Die Kunststiftung NRW vergibt ein Residenzstipendium im Bereich Performing Arts in Istanbul.

        Ziel des Stipendiums ist es, die Kunstszene vor Ort kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen, transdisziplinäre Arbeitsmethoden zu erproben, Ideen auszutauschen und diese Impulse nach der Rückkehr in die jeweiligen Arbeitskontexte in Nordrhein-Westfalen einzubringen. Die Ausschreibung ist nicht alterslimitiert. Sie richtet sich an professionelle Tanz- und Theaterschaffende mit Lebensmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen, die bereits öffentliche Anerkennung erfahren haben.
         

        • Performing Arts
          Antragsverfahren
          Atelier Galata, Istanbul

          Mehr erfahren
        • Performing Arts
          Stipendiat:innen
          Residenzstipendium
          Atelier Galata, Istanbul

          Mehr erfahren
    • Förderbeispiele
      • Inside/Out
        Anouk van Dijk
        "An Attachment Piece - to a Museum"
        Tanzperformance
        LWL-Museum und Theater Münster

        Mehr erfahren
      • Special
        40 Jahre Theater im Pumpenhaus
        Münster

        Mehr erfahren
      • Impulse Festival für Performance, Theater & Tanz
        Düsseldorf, Köln, Mülheim an der Ruhr

        Mehr erfahren
      • Asphalt Festival
        Sommerfestival der Künste
        Düsseldorf

        Mehr erfahren
      • Richard Siegal
        Lunar Cycle
        Museum Folkwang, Essen

        Mehr erfahren
      • Kunststiftung NRW & Pina Bausch Foundation Wuppertal

        Mehr erfahren
      • Pina Bausch Professur
        Folkwang Universität der Künste
        Marina Abramović
        Essen

        Mehr erfahren
      • Publikationen

        Mehr erfahren
      • Kuratieren in den Szenischen Künsten
        Universitätslehrgang
        Paris Lodron-Universität Salzburg
        NRW-Stipendiat:innen 2024/25

        Mehr erfahren
      • Romeo Castellucci
        "Pavane für Prometheus"
        Viktoriabad Bonn

        Mehr erfahren
      • Neue Kunsträume für Performing Arts in NRW

        Mehr erfahren
  • Stiftungsinitiativen

    • Christoph-Schlingensief-Gastprofessur

      Die Kunststiftung NRW initiierte 2015 eine Gastprofessur für den Masterstudiengang Szenische Forschung an der Ruhr-Universität Bochum, die es ermöglicht, international renommierte Künstler:innen und Kollektive einzuladen, um hier mit den Studierenden an aktuellen Fragestellungen der darstellenden Künste zu arbeiten.

      Auf diese Weise verbinden sich Forschung und Vermittlung von theoretischen und angewandten Kompetenzen mit dem Ziel, den künstlerischen Nachwuchs in NRW durch externe Exzellenz professionell zu unterstützen. Christoph Schlingensief als Namensgeber verweist auf die ästhetische und künstlerische Diversität der Professur – sie ist spartenübergreifend und experimentell konzipiert.

      Bewerbungen:
      https://szenische-forschung.blogs.ruhr-uni-bochum.de/christoph-schlingensief-gastprofessur/
       

    • Christoph-Schlingensief-Dozentur

      Seit dem WS 2018/19 vergibt die Kunststiftung NRW gemeinsam mit dem Masterstudiengang Szenische Forschung an der Ruhr-Universität Bochum kontinuierlich und spartenübergreifend eine einsemestrige Dozentur an herausragende, in Nordrhein-Westfalen beheimatete Künstler:innen.

      In mehreren, thematisch unterschiedlichen Blöcken arbeiten sie mit den Studierenden sowohl praktisch als auch theoretisch. Ausgangspunkt soll die jeweilige Ästhetik und Methodik der eingeladenen Künstler:innen und deren berufliche Erfahrungen im Kontext der Gegenwartskünste sein.

    • Christoph-Schlingensief-Fellowship

      Seit 2020 vergibt die Kunststiftung NRW gemeinsam mit dem Masterstudiengang Szenische Forschung an der Ruhr-Universität Bochum Stipendien an Absolvent:innen.

      Das Christoph-Schlingensief-Fellowship soll Stipendiat:innen in der Phase nach dem Studienabschluss ermöglichen, künstlerisch-forschende Arbeitsweisen und Methoden produktionsunabhängig auszubauen, sich weiterzubilden, die Funktionsweisen des Marktes kritisch zu reflektieren und Kontakte zu relevanten Fachleuten oder Institutionen zu knüpfen bzw. zu intensivieren.
      Die Aufnahme ins Programm des Christoph-Schlingensief-Fellowships ist ausdrücklich nicht an die Durchführung künstlerischer Produktionen gebunden; vielmehr sollen tendenziell ergebnisoffene Projekte, die den Übergang vom Studium in die Professionalität erleichtern, gefördert werden.

    • Pina Bausch Fellowship for Dance and Choreography

      Die Kunststiftung NRW konzipierte gemeinsam mit der Pina Bausch Foundation das internationale Pina Bausch Fellowship for Dance and Choreography, das seit 2016 vergeben und international ausgeschrieben wird.

      Das Fellowship ermöglicht Tänzer:innen und Choreograf:innen weltweit, als Mitglied auf Zeit in einem Ensemble ihrer Wahl neue tänzerische Ausdrucksweisen kennenzulernen, sich mit den Arbeitsweisen von renommierten Choreograf:innen auseinanderzusetzen oder als Gast an einem Tanzinstitut zu hospitieren. Dies soll dazu beitragen, ihr eigenes Bewegungsrepertoire zu erweitern und neue, individuelle Ausdrucksweisen zu finden. Der Aufenthalt dauert zwischen drei und sechs Monate und umfasst eine monatliche Zuwendung sowie die Reisekosten. Es werden bis zu vier Stipendien pro Jahr vergeben. Die Erfahrungen dieser Prozesse und ihre Arbeitsergebnisse stellen die Stipendiat:innen abschließend beim jährlichen "Meet the Fellows" in Wuppertal öffentlich vor. Die Auswahl der Stipendiat:innen erfolgt durch eine eigens zusammengestellte Jury.

      Bewerbungen:
      https://fellowship.pinabausch.org/
       

    • Mentoring-Programm

      Die Kunststiftung NRW initiierte 2017 gemeinsam mit dem Landesbüro Freie Darstellende Künste in Dortmund ein Mentoring-Programm.
      Das Mentoring-Programm richtet sich an Gruppen, Ensembles und künstlerische Kollektive in NRW, die seit mindestens sieben Jahren professionell zusammenarbeiten.

      Es ermöglicht den von einer Jury ausgewählten Gruppen, für die Dauer von ca. einem Jahr produktionsunabhängig mit Mentor:innen ihrer Wahl zusammen zu arbeiten.
      Das Mentoring dient der Vertiefung und Erweiterung bestehender Arbeitsansätze, der Weiterentwicklung des künstlerischen Profils abseits spezifischer Produktionen und der Erschließung neuer Ideenfelder.
      Zwar sind die Freien Darstellenden Künste eine stabile zweite Säule neben den traditionell etablierten Institutionen der Stadttheater. - Es mangelt aber an Förderformaten, die besondere Produktionsweisen und Methoden von Freien Künstler:innen und Gruppen berücksichtigen, wie zum Beispiel ein forschungsbasiertes, prozessorientiertes oder transdisziplinäres Arbeiten im Spannungsfeld von Theorie und Praxis.
      Als Mentor:innen kommen Expert:innen aus allen künstlerischen Bereichen, aber auch aus anderen Disziplinen wie den Wissenschaften, dem Sport, der Wirtschaft, etc. infrage.

      Die Arbeitsprozesse werden vom NRW Landesbüro begleitet und evaluiert.

      Bewerbungen:
      https://www.nrw-lfdk.de/
       

    • Postdramatisches Theater in Portraits

      Die von der Kunststiftung NRW initiierte Publikationsreihe portraitiert erstmals in Form von Monografien wegweisende Akteur:innen eines postdramatischen Theaters im deutschsprachigen Raum.

      • Postdramatisches Theater in Portraits
        Eine Publikationsreihe der Kunststiftung NRW
        im Alexander Verlag Berlin

        Mehr erfahren
    • Werkstatt der Künste und Wissenschaften

      • Allgemeine Infos

        Mit dem neuen Fellowship-Programm "Werkstatt der Künste und Wissenschaften" fördern die Kunststiftung NRW, das Center for Life Ethics der Universität Bonn und die Stiftung Insel Hombroich den Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen.

        Acht Fellows aus verschiedenen Kunst- und Wissenschaftsbereichen arbeiten in einem moderierten, transdisziplinären Rahmen zusammen, um neue Impulse für individuelle und gesellschaftliche Transformationsprozesse zu setzen. Die einjährige Pilotphase der "Werkstatt der Künste und Wissenschaften" begann im Oktober 2024.

        • Werkstatt der Künste und Wissenschaften
          Fellowship-Programm 2024/25
          Künstlerische Leitung
          Florian Malzacher

          Mehr erfahren
        • Werkstatt der Künste und Wissenschaften
          Fellowship-Programm 2024/25
          Künstlerisch-Wissenschaftlicher Beirat

          Mehr erfahren
        • Werkstatt der Künste und Wissenschaften
          Fellowship-Programm 2024/25
          Idee und Auswahlverfahren

          Mehr erfahren
      • Fellows
        • Werkstatt der Künste und Wissenschaften
          Fellow 2024/25
          Peter Bröckerhoff

          Mehr erfahren
        • Werkstatt der Künste und Wissenschaften
          Fellow 2024/25
          Corç George Demir

          Mehr erfahren
        • Werkstatt der Künste und Wissenschaften
          Fellow 2024/25
          Tuğba Durukan

          Mehr erfahren
        • Werkstatt der Künste und Wissenschaften
          Fellow 2024/25
          Enis Maci

          Mehr erfahren
        • Werkstatt der Künste und Wissenschaften
          Fellow 2024/25
          Jan Mehlich

          Mehr erfahren
        • Werkstatt der Künste und Wissenschaften
          Fellow 2024/25
          Sebastian Müller

          Mehr erfahren
        • Werkstatt der Künste und Wissenschaften
          Fellow 2024/25
          Phillip Schulze

          Mehr erfahren
        • Werkstatt der Künste und Wissenschaften
          Fellow 2024/25
          Noemi Weber

          Mehr erfahren
      • Parcours am 27. September 2025

        Der Parcours mit Beiträgen der acht Fellows findet am
        27. September 2025 auf der Raketenstation Hombroich statt, als räumlich aufgefächerte, performative Materialsammlung, als über das Gelände verteilte Ausstellung.

        Ausgangspunkt der für diesen Anlass entstandenen künstlerischen Arbeiten, Diskursskizzen und theoretischen Reflexionen ist das Bild des "Kipppunkts".
        Der point of no return, nach dem alles anders sein wird (auch wenn man es vielleicht noch gar nicht merkt): Kipppunkte der Erderwärmung, des Artensterbens; Kipppunkte zwischen Menschen und Nicht-Menschlichem, zwischen Geschlechtern, zwischen globalem Norden und globalem Süden. Kipppunkte in unserem Verständnis von Aufklärung, Moderne und Fortschritt. Kipppunkte, die nicht selten eine Frage der Perspektive sind.