Daniel Falb

Daniel Falb ist der neue Thomas-Kling-Poetikdozent
an der Universität Bonn
Antrittsvorlesung am 17. Juni 2025

Die Thomas-Kling-Poetikdozentur wird 2025 an einen Lyriker und Philosophen verliehen, dessen Arbeiten von größter Agilität und Spielfreude gekennzeichnet sind und der auf faszinierende Weise vorführt, wie wissenschaftliche Problemstellungen und Theorien mit literarischen Mitteln eingefangen und weitergedacht werden können.
Seit dem Erscheinen seines Debüts _die räumung dieser parks: (2003) gehört Daniel Falb zu den wichtigen Stimmen deutschsprachiger Gegenwartslyrik – und zu den faszinierendsten philosophischen Essayisten.

Bis zum jetzigen Zeitpunkt hat er fünf Gedichtbände bei kookbooks veröffentlicht. Hinzukommen mehrere Kollaborationen mit anderen Autor:innen aus der Literatur und Wissenschaft, die sich mit poetologischen Themen, der Theorie des Anthropozäns oder der Entwicklung und dem Einsatz von Künstlerischer Intelligenz auseinandersetzen.

Daniel Falbs literarisches Werk wurde vielfach ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Aktuell ist er Stipendiat des Berliner Programms Künstlerische Forschung mit einem Projekt zu Animismus und KI. Er lebt in Berlin.

Bisherige Werke (Auswahl)
Lyrikbände

die räumung dieser parks, Berlin 2003.
BANCOR, Berlin 2009.
CEK, Berlin 2015.
Orchidee und Technofossil , Berlin 2019.
Deutschland. Ein Weltmärchen (in leichter Sprache), Berlin 2023.
Alle Titel bei kookbooks.

Essays und Studien

Helm aus Phlox. Zur Theorie des schlechtesten Werkzeugs – mit Ann Cotten, Hendrik Jackson, Steffen Popp, Monika Rinck, MERVE, Berlin 2011.
Anthropozän. Dichtung in der Gegenwartsgeologie, Verlagshaus Berlin, Berlin 2015.
Geospekulationen. Metaphysik für die Erde im Anthropozän, MERVE, Berlin 2019.
COVID und Lebensform, MERVE, Leipzig 2021.
Mystique der Weltbevölkerung, MERVE, Leipzig 2022.
Planeten Denken. Hyper-Antizipation und Biografische Tiefenzeit (mit Armen Avanessian), MERVE, Leipzig 2024.

Antrittsvorlesung

Zur Antrittsvorlesung "Trainingsdatensätze und Weltliteratur"
am 17. Juni um 19:00 laden wir alle Interessierten herzlich ein.
Der Eintritt ist frei.

Grußworte sprechen Prof. Dr. Stephan Conermann, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn und Jan Valk, Leiter Literatur der Kunststiftung NRW.

Die Laudatio hält der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Christopher Busch.

Die Veranstaltung findet im Festsaal der Universität Bonn (Am Hof 1, 53113 Bonn) statt.

Über die Thoma-Kling-Poetikdozentur

Die Thomas Kling-Poetikdozentur ist eine besondere Form der Literatur- und Autorenförderung der Kunststiftung NRW und des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn. Sie bringt Literatur und Wissenschaft miteinander in Kontakt, indem sie die direkte Auseinandersetzung zwischen Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Autorinnen und Autoren initiiert: Über einen Lehrauftrag wird die Poetikdozentur in das reguläre Lehrprogramm des Instituts eingebunden.

Die 2011 initiierte Poetikdozentur ist dem 2005 verstorbenen Lyriker und Essayisten Thomas Kling (*1957) gewidmet, dessen Sprachforschungskunst den Maßstab für dieses einmalige poetische Lehramt bildet.

Bisherige Poetikdozierende waren Stefan Weidner, Barbara Köhler (†2021), Oswald Egger, Norbert Scheuer, Marion Poschmann, Esther Kinsky, Christoph Peters, Anja Utler, Marcel Beyer, Ulrike Almut Sandig, Steffen Popp, Ulrike Draesner und Uljana Wolf.

Das Literaturhaus Bonn veranstaltet ein Begleitprogramm zur Dozentur. Weitere Informationen hierzu finden sich unter: https://literaturhaus-bonn.de/veranstaltung/

Weitere Informationen zur Thomas-Kling-Poetikdozentur und Uljana Wolf finden sich unter:
https://www.iglk.uni-bonn.de/de/institut/veranstaltungsreihen/thomas-kling-poetikdozentur

Literatur

Mit ihrer Literaturförderung unterstützt die Kunststiftung NRW die Produktion, Vermittlung und Präsentation literarischer Werke von hoher Qualität in und aus NRW.

Durch Arbeits- und Recherchestipendien, die Förderung von Publikationen und Editionen, Literaturfestivals, Lesereihen und besonderen literarischen Vorhaben bieten wir der Literaturlandschaft Nordrhein-Westfalens eine breitgefächerte Unterstützung, die die Vielfalt des literarischen Lebens vor Ort stärkt und sichtbar macht und über die Grenzen des Landes hinausträgt. Ein Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der literarischen Übersetzung, mit dem Anspruch, den internationalen Kulturtransfer zu befördern und mit neuen Akzenten zu versehen.

  • Förderung
    • Allgemeine Vorhaben
    • Stipendien
    • plus eins

      plus eins verbindet die Idee eines Masterclass-Programms mit konkret-bedürfnisorientierter Individualförderung.

      • Literatur
        Antragsverfahren
        plus eins

        Mehr erfahren
      • Literatur
        plus eins
        2025
        Esra Canpalat (Mentee)
        Martina Wunderer (Mentorin)

        Mehr erfahren
      • Literatur
        plus eins
        2025
        Pedro Goncalves Crescenti (Mentee)
        Hendrik Otremba (Mentor)

        Mehr erfahren
      • Literatur
        plus eins
        2025
        Miedya Mahmod (Mentee)
        Daniela Seel (Mentorin)

        Mehr erfahren
      • Literatur
        plus eins
        2025
        Lisa Tracy Michalik (Mentee)
        Olivia Wenzel (Mentorin)

        Mehr erfahren
    • Residenzen
      • Atelier Galata, Istanbul

        Wir vergeben ein Residenzstipendium im Bereich Literatur in Istanbul.

        Die Ausschreibung richtet sich an professionelle Autor:innen mit Lebensmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen, die bereits öffentliche Anerkennung erfahren haben und mindestens eine literarische Veröffentlichung vorweisen können – wahlweise in Buchform (Selbstverlag ausgeschlossen) oder in überregional relevanten Zeitschriften oder Anthologien. Bei Bewerber:innen aus dem performativen Bereich zählen auch entsprechende Auftritte/Inszenierungen in etablierten Kontexten. Sollten Sie aus dem Bereich Veranstaltungskuration stammen, bitten wir um eine vorherige Kontaktaufnahme (beratungLIT@kunststiftungnrw.de). Die Ausschreibung ist nicht alterslimitiert.
         

      • Jan van Eyck Academie, Maastricht

        Die Kunststiftung NRW hat ein neues, zweimonatiges Residenzstipendium an der Jan van Eyck Academie, Maastricht, eingerichtet.

        Das zweimonatige Aufenthaltsstipendium soll es Autor:innen ermöglichen, konzentriert an einem Projekt zu arbeiten und zugleich vom Angebot der renommierten Jan van Eyck Academie zu profitieren. Hierbei geht es explizit auch darum, die Möglichkeit des Austausches mit den anderen (internationalen) Residents aus sämtlichen Kunstformen zu nutzen.
        Die Ausschreibung ist nicht alterslimitiert. Sie richtet sich an professionelle Autor:innen mit Lebensmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen, die bereits öffentliche Anerkennung erfahren haben und erste literarische Veröffentlichungen vorweisen können. Wünschenswert ist ein Interesse an transmedialen Verfahrensweisen oder auch ein Grenzgängertum zwischen den literarischen Formen und Ausdrucksweisen.

    • Förderbeispiele
      • Droste Festival
        "Landlord's Game"
        Burg Hülshoff - Center for Literatur
        Havixbeck

        Mehr erfahren
      • Poetica 10
        "Poetic Thinking and Hospitality – Freiräume der Poesie"
        Festival für Weltliteratur
        Köln

        Mehr erfahren
      • Zentrum Wort
        Bühne für Literatur & Übersetzung
        Frankfurter Buchmesse

        Mehr erfahren
      • Literatur am Dom
        Festival
        Altenberg

        Mehr erfahren
      • Wuppertaler Literatur Biennale
        "Vom Verschwinden"

        Mehr erfahren
      • Wege durch das Land
        Festival
        Ostwestfalen-Lippe

        Mehr erfahren
      • Internationales Lyriktreffen Münster

        Mehr erfahren
      • Geförderte Bücher und Übersetzungen
        Romane, Lyrikbände, Sachbücher, Zeitschriften

        Mehr erfahren
      • Karin Harrasser
        "Luft pflanzen"
        Key-Note zum Symposium
        "Schreiben, was kommt"
        Köln

        Mehr erfahren
      • Aktuell geförderte Publikationen

        Mehr erfahren
  • Stiftungsinitiativen

    • Literaturpreis der Kunststiftung NRW - Straelener Übersetzerpreis

      Mit diesem Preis zeichnen wir herausragende literarische Übersetzungen und das Lebenswerk der Übersetzenden aus.

      In der Überzeugung, dass nur gelungene Übersetzungen literarischer Texte die Begegnung mit Weltliteratur, die Einfühlung in das Fremde und einen internationalen Kulturtransfer ermöglichen, hat die Kunststiftung NRW 2001 in Kooperation mit dem Europäischen Übersetzer-Kollegium Straelen den mit 25.000 Euro dotierten Straelener Übersetzerpreis ins Leben gerufen.

      Er zeichnet neben einer herausragenden literarischen Übersetzung zugleich das Lebenswerk der Übersetzenden aus und gehört zu den höchstdotierten Literaturpreisen im deutschsprachigen Raum. Seit 2012 vergeben wir zusätzlich einen Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro.
       

      • Literaturpreis der Kunststiftung NRW – Straelener Übersetzerpreis 2025
        Ausschreibung zu Hauptpreis und Förderpreis
        Bewerbungsschluss: 16.03.2025

        Mehr erfahren
      • 2024
        Preisträgerin
        Hauptpreis
        Eva Profousová

        Mehr erfahren
      • 2024
        Preisträgerin
        Förderpreis
        Lisa Mensing

        Mehr erfahren
      • 2024
        Die Jury
        Michael Kegler, Anne-Dore Krohn, Theresia Prammer, Olga Radetzkaja, Ulrich Sonnenberg

        Mehr erfahren
      • Alle Preisträger:innen

        Mehr erfahren
    • Straelener Atriumsgespräche der Kunststiftung NRW

      Wir fördern Werkstattgespräche zwischen Autor:innen und ihren internationalen Übersetzer:innen.

      Im Rahmen der internationalen Veranstaltungsreihe Straelener Atriumsgespräche – initiiert von der Kunststiftung NRW und dem Europäischen Übersetzer-Kollegium Straelen – arbeiten zweimal jährlich herausragende deutschsprachige Autor:innen über mehrere Tage mit ihren ausländischen Übersetzer:innen an aktuellen Werken.

      Die Kunststiftung NRW unterstützt mit diesem beispielgebenden Projekt die künstlerische Arbeit der Literaturübersetzer:innen und trägt dazu bei, Fehler und Missverständnisse im Sprach- und Kulturtransfer zu vermeiden. Die Rezeption deutschsprachiger Literatur im Ausland wird damit gefördert und die Qualität übersetzter Literatur generell gesteigert.

      Weitere Informationen www.euk-straelen.de
       

    • Thomas-Kling-Poetikdozentur

      Wir berufen namhafte Autor:innen und Übersetzer:innen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur als Gastdozent:innen an die Universität Bonn.

      Als besonderes Förderprojekt wurde im Jahr 2011 die Thomas-Kling-Poetikdozentur an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn eingerichtet. Namhafte Autor:innen und Übersetzer:innen werden mit einem Stipendium ausgestattet, das ihnen eigene Lehrveranstaltungen ermöglicht. Die Auswahl treffen Vertreter:innen der Kunststiftung NRW und der Universität Bonn. Mit dieser spezifischen Autorenförderung wird eine Brücke zwischen Wissenschaft und Literatur geschlagen. Die Studierenden können nicht nur Einblick in eine künstlerische Schreibwerkstatt nehmen, sondern sich auch mit der ästhetischen Theorie lebender Autor:innen wissenschaftlich auseinandersetzen.

      Der Lyriker und Essayist Thomas Kling (1957-2005), nachdem die Dozentur benannt ist, war eine Ausnahmeerscheinung unter den deutschsprachigen Dichtern seiner Generation, ein Meister der sprachlichen Inszenierung. Beeinflusst von Autoren wie H. C. Artmann, Ernst Jandl und Paul Celan schuf er ein poetisches Werk, mit dem er maßgeblichen Einfluss auf die deutschsprachige Lyrik nach 1990 nahm: Klings Gedichtbände waren wegweisend für seine Zeitgenossen, ebenso seine spektakulären Auftritte. Thomas Kling war im Rheinland verwurzelt. Seinem radikalen Geist und seinem kompromisslosen Künstlertum fühlt sich die Kunststiftung NRW in besonderer Weise verpflichtet. Seit Klings frühem Tod im Jahr 2005 helfen wir, sein Erbe zu bewahren, und unterstützten Aktivitäten des Thomas-Kling-Archivs auf der Raketenstation Stiftung Insel Hombroich. 2015 erschien die Höredition "Die gebrannte Performance" in der Schriftenreihe Literatur der Kunststiftung. 2020 wurde die große vierbändige Thomas-Kling-Werkausgabe im Suhrkamp Verlag mit Mitteln der Kunststiftung NRW ermöglicht.
       

    • Publikationen
      • Schriftenreihe Literatur

        In ihrer Schriftenreihe Literatur stellt die Kunststiftung NRW Autor:innen des Landes vor und bietet einen Publikationsort auch für ausgefallene literarische Vorhaben, die unmittelbar aus Förderprojekten der Stiftung hervorgehen. Sie dokumentiert herausragende, von der Stiftung initiierte literarische Vorhaben und verleiht der Literaturszene NRW Sichtbarkeit.