AUFTAKT alle Förderungen

AUFTAKT Förderungen
2021-2024
Überblick

Künstler:innen (Stipendien): Laura Engelhardt, Fabian Friese, Florian Glaubitz, Lukas Langguth, Juli Lee und Tim Löhde, Simon Mielke, Kihuun Park, Fion Pellacini, Allan Rand, Sarah Szczesny, Sophie Isabel Urban

Projekträume: Alte Tankstelle (Köln-Deutz), Am Ende des Tages (Düsseldorf ), AURA (Düsseldorf), Bloom (Düsseldorf), Container Editions (New York/Köln), FAK (Münster), FLAT$ (Köln/Brüssel), Kunstraum Boddenberg (Köln), Mauer (Köln), Nürnberger Kunstverein (Neuproduktionen der NRW-Künstlerin Maximiliane Baumgärtner), Petershof (Köln), Rauch (Krefeld), Simultanhalle (Köln), Ungefähr5 & Mélange (Köln)

Ausstellung von Hsu Che-Yu am Ebertplatz (Köln)
Einzelausstellung von Cihan Çakmak im Mouches Volantes (Köln)

Werkproduktionen und Projekte: Ale Bachlechner, Theresa Büchner, Laurentia Genske, Andrew Green, Alexandra Grein, Jan Hüskes, Paul Maciejowski, Harkeerat Mangat, Mira Mann, Jihye Rhii, Heiko Schäfer, Julius Vapiano

Initiativen: Kollektiv aus Düsseldorf "SOLBATEMIN" (Buch- und Publikationsvorhaben), Kollektiv für Detmold "Don’t Panic, Rose!"

AUFTAKT Förderungen

2023

Künstler:innen und Kurator:innen: Javkhlan Ariunbold, Joscha Baltha, Sophia Bauer, Lisa Domin-Alouane, Carla Donauer, Natalia Drabik, Nora Hansen, Lisa James, Ellen Yeon Kim, Tomas Kleiner, Tino Kukulies, Magdalena Los, Kriz Olbricht (Publikation), Klara Paterok, Josephine Scheuer, Katharina Schilling (Publikation), Silke Schönfeld, Lina Sieckmann, Wal Solon, Sanaz Starcic, Mathias Weinfurter, Pitt Wenninger & Moritz Englebert

Veranstaltungen: ComeTogether Projekts im Ausstellungsraum Ungefähr 5 (Köln), Reihe "Gadgets" im Bistro AGI (Düsseldorf)

Projekträume: Raum für Gäste (Aachen), Simultanhalle (Köln), FLAT$ (Köln), KOP.12 (Essen), Cell Project Space (London), Förderverein Aktuelle Kunst e.V. (Münster)

2022

Künstler:innen:
Nicl Barbro, Eliza Ballesteros, Michael Dikta, Jens Franke, Julia Gruner, Olga Holzschuh, Philipp Höning, Ji Su Kang-Gatto, Yaël Kempf, Melike Klara, Julia König, Talisa Lallai, Mira Mann, Marian Mayland, Giulietta Ockenfuß & Catherina Cramer, David Reiber Otálora, Rosa Sarholz, Pablo Schlumberger, Judith Sönnicken, Svenja Wichmann

Projekträume: Bloom (Düsseldorf), KOP.12 (Essen), Kunst am Moltkeplatz (Essen), Lore Deutz (Köln), mauer (Köln), Mélange (Köln), Neuer Kunstverein Wuppertal, Orangerie Schloss Benrath (Düsseldorf), Quartier am Hafen (Köln), Simultanhalle (Köln), sonneundsolche (Düsseldorf), Ungefähr5 (Köln)

Initiative: "Public Fictions", Leverkusen (Florian Moldan, Anna Dietz, Johanna Terhechte)

Performanceprojekt: "Dollhouses#2" (Signe Raunkjaer Holm, Lisa Klosterkötter)

Publikationen: Wormhole Newspaper – Issue 4, Katalog von Morgaine Schäfer

2021*

Künstler:innen: Kenneth Bergfeld, Moritz Englebert, Frieder Haller, Jan Hoeft, Philipp Höning, Theresa Kampmeier, Jungwoon Kim, Jorge Loureiro, Jonathan Omer Mizrahi, Nicolas Pelzer, Stefan Ramírez Pérez, Jasmin Reif, Lotte Reimann, Arne Schmitt, Vanja Smiljanić

Projekträume: PiK Deutz (Köln), Simultanhalle (Köln), ZERO FOLD (Köln)

Publikationen: And she was like: BÄM! - "Work in Progress", Alexander Basile - "SSZ Sued", Robert Brambora - gleichnamige Publikation, Bernhard Holaschke - "Do You Believe in Gods", Alina Schmuch - "Interior Spaces, Jasmin Werner - "Melted Memoria", Christoph Westermeier - "Der Magen Europas"

*Zu der Zeit noch "Junge Szene".

Visuelle Kunst

Die Förderung der besonderen Vielfalt der Kunst hoher Qualität in und aus Nordrhein-Westfalen zeichnet den Bereich der Visuellen Kunst der Kunststiftung NRW aus. Dabei stehen die Konzeption und Realisierung von neuen Ideen ebenso wie nachhaltige Formate im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit.

Durch die Vergabe von Stipendien und Residenzen stärken wir freie und nachhaltige Arbeitsformen sowie die regionale und internationale Vernetzung einer lebendigen Kunstszene. Mit der Unterstützung von Produktionen, Neuproduktionen und Publikationsvorhaben, Ausstellungen und anderen Vorhaben in beispielsweise Museen, kleineren Ausstellungshäusern und Kunstvereinen fördern wir diejenigen, die sich wegweisend mit gegenwärtigen und relevanten Themen in außergewöhnlichen Formaten auseinandersetzen. Sie formen damit die Kunstlandschaft Nordrhein-Westfalens und ermöglichen ihre Weiterentwicklung. Unser besonderer Fokus liegt dabei auch auf der langfristigen Professionalisierung und Etablierung junger Kunstschaffender.
 

  • Förderung

    • Allgemeine Vorhaben

      Für allgemeine Vorhaben gilt grundsätzlich das folgende Antragsverfahren.
      Kunstschaffende am Anfang ihrer Karriere und unabhängige Projekträume können ihre Anträge über das Antragsverfahren AUFTAKT einreichen.

    • Stipendien
      • Visuelle Kunst
        Antragsverfahren
        Arbeits- und Recherchestipendien

        Mehr erfahren
    • AUFTAKT

      Mit dem Förderprogramm AUFTAKT unterstützen wir die Umsetzung künstlerischer Vorhaben, Produktionen, Publikationen und vergeben Recherche-, Auslands- und Arbeitsstipendien für Kunstschaffende am Anfang ihrer Karriere. Unabhängigen Kunst- und Off-Räumen sowie kleinen Ausstellungsstätten ermöglicht AUFTAKT eine besondere Professionalisierung.

    • Residenzen
      • Atelier Galata, Istanbul

        Die Kunststiftung NRW vergibt ein Residenzstipendium im Bereich Visuelle Kunst in Istanbul.

        Ziel des Stipendiums ist es, die Kunstszene vor Ort kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen, Ideen auszutauschen und diese Impulse später nach in ihre jeweiligen ihre Arbeitskontexte in Nordrhein-Westfalen einzubringen. Die Ausschreibung ist nicht alterslimitiert. Sie richtet sich an professionelle Kunstschaffende mit Lebensmittelpunkt in Nordrhein-Westfalen, die bereits öffentliche Anerkennung erfahren haben und erste Berufserfolge vorweisen können.

        Seit August 2024 vergibt die Kunststiftung NRW zwei Stipendien in Kooperation mit der Arthena Foundation, Düsseldorf. Weitere Infos zu der Kooperation gibt es in unserer Pressemeldung.

        • Visuelle Kunst
          Antragsverfahren
          Atelier Galata, Istanbul

          Mehr erfahren
        • Visuelle Kunst
          Stipendiat:innen
          Residenzstipendium
          Atelier Galata, Istanbul

          Mehr erfahren
        • Visuelle Kunst
          Edition
          Residenzstipendium
          Atelier Galata, Istanbul

          Mehr erfahren
      • Tel Aviv

        Das Residenzstipendium der Kunststiftung NRW ermöglicht Kunstschaffenden aus NRW einen sechsmonatigen Aufenthalt in einem Wohnatelier in Tel Aviv.
        Darüber hinaus vergibt die Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Quartier am Hafen, Köln, zwei Stipendien pro Jahr an Künstler:innen aus Israel.

        Die Künstler:innen können während ihres Stipendiums die Kunstszene vor Ort kennenlernen, Kontakte knüpfen und neue Ansätze in ihrem künstlerischen Schaffen umsetzen. Zudem regt die Residenz dazu an, produktionsungebunden und frei zu experimentieren. Die Kunststiftung NRW trägt damit dazu bei, praktikable und faire Arbeitssituationen für Auslandsstipendien in der bildenden Kunst zu etablieren.
         

        • Visuelle Kunst
          Antragsverfahren
          Tel Aviv

          Mehr erfahren
        • Visuelle Kunst
          Stipendiat:innen
          Residenzstipendium
          Tel Aviv

          Mehr erfahren
        • Förderbeispiel Residenzstipendium
          Naama Roth, Shai Yehezkelli
          Fin
          Q18 Quartier am Hafen, Köln

          Mehr erfahren
        • Residenzstipendium Tel Aviv
          Stipendiatin 2024
          Quartier am Hafen, Köln
          Naama Roth

          Mehr erfahren
    • Förderbeispiele
      • Für die Vögel
        Ausstellung
        Museum für Gegenwartskunst Siegen

        Mehr erfahren
      • Jonathas de Andrade
        Ohlo da Rua [Out Loud]
        Stadthausgalerie Münster

        Mehr erfahren
      • Maya Deren - Stano Filko
        Truth Has, In Reality, Never Been Ours
        Kunstmuseum Bochum

        Mehr erfahren
      • Teilweise möbliert, exzellente Aussicht
        Ausstellung
        Haus Lange, Kunstmuseum Krefeld

        Mehr erfahren
      • Mariechen Danz
        Knot in Arrow
        Kunstverein Arnsberg

        Mehr erfahren
      • Judy Chicago: Revelations
        Ruhrfestspiele 2025
        Kunsthalle Recklinghausen

        Mehr erfahren
      • Wang Bing
        The Weight of the Invisible - Part I
        Ausstellung
        Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf

        Mehr erfahren
      • Videonale.20
        Kunstmuseum Bonn

        Mehr erfahren
      • 3RD-SPC./RP
        Projekt 4 und 5
        Düsseldorf, Kraljevica (Kroatien), Wuppertal

        Mehr erfahren
      • Jan Scharrelmann
        Wizard Rocks
        Werkförderung
        2024

        Mehr erfahren
      • Daniel Chatard
        Niemandsland
        Publikation

        Mehr erfahren
      • Bernhard Fuchs
        Heustock
        Publikation

        Mehr erfahren
  • Stiftungsinitiativen
    • Kunstpreis der Kunststiftung NRW

      Mit dem Kunstpreis der Kunststiftung NRW – Nam June Paik Award zeichnen wir internationale Künstler:innen oder Kollektive aus, die mit ihren zukunftsweisenden, künstlerisch herausragenden Ansätzen überzeugen. 2023 wird der Preis in Kooperation mit dem Skulpturenmuseum Glaskasten Marl vergeben.

      Benannt nach dem vor allem für Nordrhein-Westfalen wegweisenden Medienkünstler Nam June Paik, richtet sich der Preis an Künstler:innen und Kollektive aller Genres. Die von einer international besetzten Jury ausgezeichneten Gewinner:innen erhalten neben dem Preisgeld in Höhe von 25.000 Euro eine Einzelausstellung und eine Publikation in Zusammenarbeit mit einer Partnerinstitution in NRW.
       

    • Residence NRW+

      Stipendien für bildende Künstler:innen und Kurator:innen an einem gemeinsamen Residenzort in Münster

      Gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen fördert die Kunststiftung NRW die Residence NRW+, ein Programm für besonders begabte junge Kunstschaffende der bildenden Gegenwartskunst.
      Pro Jahr werden vier zwölfmonatige Stipendien in Höhe von 1.450 Euro für bildende Künstler:innen bis zu einem Alter von 40 Jahren aus NRW oder mit NRW-Bezug sowie vier sechsmonatige Stipendien für Kurator:innen vergeben. Der Residenzort bietet Räume zum Leben und Arbeiten. Über die Stipendienvergabe entscheiden wechselnde Fachgremien. Das Stipendienprogramm ist an die Kunsthalle Münster angegliedert.

      Zum Bewerbungsverfahren:
      https://www.residencenrw.de/de/ausschreibung/